FÜR ECHTE HÄKELFANS!

Hier findest Du noch mehr Häkelanleitungen für Schuhe und den dazu passenden Sohlen mit Einzelschritt-Bebilderung und Schritt-für-Schritt-Erklärung.

DIY Häkeln – Turnschuhe als Hausschuh in jeder Größe – Kostenlose Anleitung [Wie man]

Gehäkelte „Chucks“ für zuhause!

Wer auch bei den Hausschuhen nicht auf seine Sneakers (Chucks) verzichten möchte, bekommt hier eine kostenlose Häkelanleitung für jede Schuhgröße.

 

Material

Ich habe Acryl-Wolle verwendet. Diese verfilzt nicht so leicht, ist sehr robust und formstabil. Baumwolle und Sockenwolle kann natürlich auch verwendet werden.
Nehmt beim Schuh die Häkelnadel bitte eine halbe Nummer kleiner, damit der Schuh schön fest wird.

 

Die Sohlen

Benötigt werden je Schuh zwei Sohlen. Eine Innensohle und eine Untersohle. Die Untersohle bitte unbedingt mit Sock-Stopp versehen, damit es keine Rutschpartie gibt.

 

Verwendet bei den Sohlen am besten die gleiche Materialstärke, damit das Zusammenhäkeln einfacher wird. Sollte die Wolle dünner sein, dann nehmt diese einfach doppelt.

 

Ihr könnt als Untersohle natürlich auch eine Filzsohle verwenden. Wie das geht, seht Ihr bei den blauen Pantoffeln.

 

Die Sohlen werden dann mit FM zusammengehäkelt, indem man immer in das oberste Maschenglied bei jeder Sohle einsticht.

 

Gehäkelte ergonomische Sohle für Hausschuhe

Für die ergonomisch gehäkelte Innensohle braucht Ihr meine Häkelanleitung. 
Die Schriftliche Anleitung findest du hier : KLICK!

 

Sohlenaufbau

Nach dem Zusammenhäkeln der Sohlen werden noch so viele Runden mit Festen Maschen gehäkelt bis die Zehenhöhe erreicht ist. Bei mir waren das 3 Runden (Gr. 40).

 

Die Kappe

Zuerst die erste Reihe an der Fußspitze festlegen. Dazu die Häkelnadel vorne an der Kappenrundung gerade anlegen. So erkennt man Anfang und Ende der ersten Reihe. Das zeige ich auch im Video. Die Kappe wird mit Festen Maschen gehäkelt. Das Ende der Kappe ist vor der kleinen Zehe oder direkt nach dem Zehenballen der großen Zehe. Sollte man sich auch gleich markieren.

 

1. Reihe – Feste Maschen im markierten Bereich für die erste Reihe. Dann noch drei Kettmaschen (es wird eine flache Kappe; man kann auch nur 2 Kettmaschen häkeln – dann wird die Kappe höher).

 

2. Reihe – 1 LM, die 2. Kettmasche und die letzte Feste Masche der Vorreihe zusammen häkeln, mit Festen Maschen bis zur ersten Festen Masche der Vorreihe häkeln, jetzt wieder 3 Kettmaschen.

 

3. Reihe bis zum Ende der Markierung für die Kappe – wird gehäkelt wie Reihe 2.

Als Abschluss dann noch eine Reihe Feste Maschen und dabei die beiden ersten und die beiden letzten Maschen als Kettmaschen häkeln.

 

Der Schuh

Den Fuß auf die Sohle stellen und eine Markierung für den Schaft vor dem Beginn der Ferse setzen. Also vor dem Knöchel am besten mit einem Stift gerade nach unten zeigen. Bis hierhin muss die Schräge des Schnürbereiches gehäkelt werden.

 

Nun die Maschen zählen zwischen Kappenende und der Markierung für den Schaft. Bei mir waren das 23 Maschen auf jeder Seite. Jetzt die Höhe für den Schaft messen ab Ende Sohlenaufbau. Bei mir 7,5 cm. Ich musste also meine 23 Maschen innerhalb von 7,5 cm abnehmen. Bei mir entsprachen 3 Reihen = 1 cm. Bei 7,5 cm sind das ca. 22-23 Reihen.

 

Wir häkeln vom Ende der Kappe über die Ferse zum Ende der Kappe auf der anderen Seite der Sohle.

 

Wir starten mit dem Häkeln des Schuhe direkt in der selben Maschen wie das Kappenende. Es werden 3 Reihen Feste Maschen gehäkelt (Gr. 36-42; bis Gr. 36 reichen 2 Reihen). Dabei häkeln wir in der ersten Reihe im Bereich zwischen Kappe und Markierung für den Beginn des Schafts auf den beiden Seiten 2 x 2 Maschen zusammen.

 

Ab Reihe 4 (Gr. 36-42; bis Gr. 36 ab Reihe 3) beginnen wir mit den Abnahmen am Anfang und am Ende der Reihe wie berechnet. Bei mir wurden in jeder Reihe am Anfang und am Ende 2 Maschen zusammengehäkelt.

 

Wenn dann die Abnahmen für die Schräge beendet sind, sind wir bei der Markierung für den Beginn des Schaftes angelangt. Jetzt noch eine Reihe ohne Abnahmen häkeln. Danach beide Schrägen mit einer Reihe Feste Maschen umhäkeln.

 

Schwarze Streifen in der Sohle

Die schwarzen Streifen werden von innen mit Kettmaschen gehäkelt. Meine Streifen sind einmal oberhalb der ersten Reihe des Sohlenaufbaus und in der letzten Reihe des Sohlenaufbaus. Das ist natürlich Geschmackssache. Vielleicht häkelt Ihr eure Streifen ganz anders und vielleicht sogar bunt 🙂

 

Man kann die Streifen natürlich auch vor dem Häkeln der Kappe und des Schuhes häkeln. Probiert es aus. Ich hatte mich dagegen entschieden, denn ich wollte den einen Streifen direkt mit dem Ende der Kappe beginnen lassen und den oberen Streifen in die letzte Reihe des Sohlenaufbaus häkeln. Danach wäre es nicht mehr so schön gewesen dort die Kappe und den Schuh anzuhäkeln.

 

Lagenlook häkeln

Unterhalb der letzten Reihe bei Schräge und Schaft wird nun mit einer andern Farbe eine zweite Lage angehäkelt. Dazu sticht auf der Innenseite von oben um die Maschen herum und holt sich den Faden zum Häkeln einer Festen Masche. So ergibt es auf der Außenseite eine Naht. Ich habe 3 Reihen Feste Maschen gehäkelt. Danach habe ich mit einem silbernen Faden und Nadel noch eine Naht in die letzte Reihe gezaubert. Für den Glitzerlook.

 

Zunge gehäkeln

Die Zunge wird direkt an die Kappe angehäkelt und ist auch genau so breit wie die Kappe. Mit Festen Maschen solange häkeln bis die Länge der Zunge passt. Dazu am besten den Schuh immer wieder anziehen und Maß nehmen.

 

Applikation Stern

Den Stern habe ich mit dem silbernen Faden (ist eine Bastelschnur) gehäkelt.

 

Runde 1: Magischer Ring mit 10 Festen Maschen und mit einer Kettmasche schließen.
Runde 2: wdh. *4 Luftmasche, in die 3. Luftmasche von Nadel aus 1 Feste Masche, dann ein halbes Stäbchen, eine Masche überspringen und 1 Kettmasche häkeln* am Ende nach der 5. Zacke den Faden abschneiden und vernähen.

 

Die Sterne seitlich am Schaft im Bereich des Knöchels auf den Schuh nähen.

 

Ösen für die Schnürsenkel

Ich habe mich für richtige Schnürsenkel und richtige Ösen entschieden. Zuerst habe ich mir mit Stecknadeln alle Stellen für die Ösen markiert. Danach mit der Häkelnadel durchgestochen und die Maschen etwas auseinander gedehnt, damit ich dort die Ösen plazieren konnte. Das zeige ich aber auch im Video.

 

Passendes Material findest du hier*:

 

1) Diese Wolle habe ich verwendet für Sohle und Schuh: http://amzn.to/2Cclghl

2) Bastelfilz 2mm für Filzsohle von efco: http://amzn.to/2Ccl2qv

3) Sock Stopp: http://amzn.to/2eZ1ecB

4) Ösenzange 4-6 mm innen: http://amzn.to/2C4qbS5

5) Ösen 4 mm gemischt: http://amzn.to/2Cid4ti

6) Bastelschnur silber: http://amzn.to/2C5P4Nr

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Hier noch die Videoanleitung zu den gehäkelten Turnschuhen (Chucks):

*ALLE AFFILIATE LINKS sind von mir freiwillig eingefügt und dienen als Materialvorschlag. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über diesen Link einkaufst. Dadurch wird es nicht teurer, aber du unterstützt mich ein bisschen. Lieben Dank 🙂

 

BITTET BEACHTE, dass ich kein Profi bin und alle Projekte, welche du auf meinem Kanal bzw. Blog findest und nacharbeitest deinem eigenen Risiko unterliegen. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verletzungen. Sei VORSICHTIG! 

 

 

haekeln-anleitungen-hausschuhe-slipper-straßenschuhe-sohlen-indoor-outdoor-espadrilles-kreativstattandrea

FÜR ECHTE HÄKELFANS!

Hier findest Du meine Anleitungen mit Einzelschritt-Bebilderung und Schritt-für-Schritt-Erklärung.

17 Antworten

  1. Hallo Andrea, bei den ergonomischen Sohlen komme ich als Anfänger bei der Umrechnung leider nicht zurecht. Bei Größe 40 sind es doch dann 36 LM. Aber ich verstehe dann die Zunahmen im Verhältnis zu der Maschenprobe nicht. Gibt bei mir Beulen an Stellen, wo sie nicht hingehören und sieht trotz Drehen an den richtigen Stellen aus wie ne Banane.

    1. Hallo Sabine,
      wie in der Anleitung geschrieben ändert sich nur der Mittelteil mit der Anzahl der Maschen. Der Fersenbereich und der Kappenbereich bleiben gleich. Also auch die Zunahme.
      In meiner pdf-Datei, welche ich im Blogbeitrag zur Verfügung stelle, ist jede Runde genau geschrieben.
      Also wenn du das genauso häkelst, da du ja auch auf 36 LM kommst, dann kann ich dir nicht so pauschal sagen wo dein Fehler nun liegt und schon gleich gar nicht, wenn ich das Häkelteil nicht sehe.
      Also am besten fängst du nochmal von vorne an und häkelst genau nach dieser pdf-Datei. Sollte es dann immer noch so sein, musst dir mir ein paar Bilder schicken. lg Andrea

  2. hey ich versuche momentan deine chucks zu häkeln und komme bei der kappe nicht wirklich weiter kannst du mir da eventuell helfen? Sind das in jeder reihe immer 9 feste maschen? oder werden das mehr je reihe?

    1. Hallo Laura,
      es werden mehr je Reihe. Der Zehenbereich wird ja nach hinten breiter. Auf dem Bild beim Post kann man das auch gut erkennen. Von den 3 Kettmaschen werden ja nur 2 zwei am Reihenanfang zusammen gehäkelt. Also hast du ja einen Überschuss. Hoffe das hilft dir. Sieh dir doch auch das Video dazu an. lg Andrea

  3. Hallo Andrea,
    diese Anleitung ist wirklich super, jetzt weiß ich was ich meiner Tochter nächstes Weihnachten schenken werde. Eine Frage hätt ich allerdings noch. Wieviel Wolle braucht man denn für ein Paar bzw. wieviel Wolle pro Farbe hast du für dein Paar benötigt? Momentan hab ich keinerlei Vorstellung wieviel ich bestellen soll. Danke im Vorhinein. Liebe Grüße Martine

    1. Hallo Martin,
      da auch die Innensohle in weiß gehäkelt ist, habe ich vom weiß 1 Knäul benötigt bei einer Lauflänge von ca. 120 m.
      Für die Schuhe habe ich vom rosa 2 Knäul gebraucht – Lauflänge auch hier ca. 120 m.
      Viel Spaß beim Häkeln. Sonnige Grüße Andrea

        1. Hallo Bianca,
          das kann ich dir leider nicht sagen. Es kommt auf die Wolle an und wie dein Häkelstück ist. Sonnige Grüße Andrea

  4. Liebe Andrea.
    Wenn ich beide Sohlen zusammen häkel und dann den Rand mache,
    wird die obere Sohle ganz bauchig. Also nicht schön glatt.
    Was könnte ich tun.
    Danke für deine Antwort
    Brigitte

    1. Hallo Brigitte,
      Sind denn beide Sohlen auch wirklich gleich gross? Denn sobald eine Sohle größer ist entsteht natürlich ein Bauch. Schick doch mal ein Bild. Gruß Andrea

    2. Hallo Andrea,

      Ich habe eine Frage zur ersten Reihe des Schuhs. Im Text steht: „2 x 2 Maschen zusammenhäkeln“. Im Video wird gesagt, dass man „ja immer zwei zusammenhäkelt“. Leider kann ich aus dem Bildmaterial nicht entnehmen, welche Variante gemeint ist: Insgesamt nur vier Maschen reduzieren oder je nachdem, wie viele Maschen man hat die Anzahl quasi halbieren.

      LG, Angela

      1. Hallo Angela,
        also es stimmt was hier auf dem Blog schriftlich geschrieben steht „2×2 Maschen zusammenhäkeln“. Im Video ist das ein Versprecher. Habe das Video beim Häkeln vertont und nicht nach vertont. Bei Live gesprochen passieren schon mal solche Versprecher. Viel Freude beim Häkeln und mehr Freude beim Tragen 🙂 lg Andrea

  5. Liebe Andrea,
    Ich bin ein Anfänger um bereich häkeln. Mein Mann hat Schuhgröße 42/43 wie viel Maschen bräuchte ich dafür?
    Bzw. würde ich gerne Outdoor Schuhe für Männer mit gummisohle selbst häkeln, hättest du eine Anleitung dafür( für Anfänger)Vielen Liebe Dank, Liebe Grüße von Herzen, Diana

    1. Hallo Diana,
      ich kann Dir leider nicht sagen wieviele Maschen Du bräuchtest, um eine Schuhgröße 42/43 zu häklen. Du musst dafür wie in der Anleitung beschrieben, erst mal eine Sohle häkeln. Die Anleitung „Sohle für Hausschuhe“ findest Du auf meinem Blog durch die Suchfunktion. Der Link ist auch in der Anleitung zu den Turnschuhen enthalten. Danach ergibt sich alles wie in der Anleitung beschreiben.
      Eine Outdoorsohle kannst Du häkeln, dann brauchst du dafür Jute mit 2 oder 4 mm Stärke oder du nimmst ein Juteseil mit der Stärke 6 oder 8mm und nutzt die Anleitung „Outdoorsohle aus Juteseil“. Dann brauchst du nicht zu häkeln, denn diese Sohle wird geklebt.
      Ich wünsche Dir viel Spaß beim KREATIV sein 🙂 lg Andrea

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

für alle #Streichfans!

Nach deiner Newsletter-Anmeldung erhältst du als kleines Geschenk eine

PDF-Sammlung mit 103 Ideen mit Kreidefarbe.

Zusätzlich verschicke ich nach der Willkommens Sequenz  ca. 1-2 mal die Woche eine E-Mail rund ums Thema DIY sowie Aktionen und Terminen dazu.  Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Für das Versenden der E-Mails nutze ich die Software „TheNewsletterPlugin“. Hier findest du alle Infos in meiner Datenschutzerklärung

#Streichfan

HALT!

Bleib‘ mit mir verbunden und halte dich auf dem Laufenden, damit du kein Streichprojekt, keinen Tipp und keine Aktion verpasst.

 

Hol‘ dir alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner