Ein neugieriger Waldkauz für Dein Zuhause
Hier zeige ich Euch wie einfach solch ein schöner Waldkauz – Eule zu häkeln ist. Sein Federkleid und Körper sind leicht gefrostet, denn es ist ja auch schon kalt in dieser winterlichen Jahreszeit.
Am Ende der Beschreibung findet Ihr noch den Link zur Video-Anleitung.

Je nach dem welche Garn- und Nadelstärke Ihr verwendet, kann der Waldkauz auch größer oder kleiner werden. Ich habe mit einer Häkelnadel 4mm gearbeitet und für Körper, Kopf und Krallen eine Garnstärke 6 mm genommen. Für die Federn und den Rest dann ca. 4 mm. Solltet Ihr keine dicke Wolle zuhause haben, dann schaut einfach mal in dieses Video wie Ihr dicke Wolle aus dünner Wolle macht 🙂
Was Ihr sonst so braucht ist Füllwatte, Kerzenwachs, Basteldraht ca. 1 mm stark und evtl. schwarze große Knopfaugen.
Diese Teile müssen gehäkelt werden:

Der Körper:
Ich habe einen 3mm-Faden dreifach genommen und mit einer Nadel 4 mm in Spiralrunden nur Feste Maschen häkeln.
Starte mit 18 M und schließe diese zur Runde. In der Tabelle stehen die Zu- bzw. Abnahme in den jeweiligen Runden.
Jetzt den Körper gut mit Füllwatte ausstopfen. Also richtig fest. Der Waldkauz soll ja gut stehen. Unten habe ich aus Pappe ein Oval ausgeschnitten und als Abschluss rein getan.
Danach den vorderen Bauchbereich mit Stecknadeln abstecken und den Bereich der Federn mit schwarzem oder dunkelgrauen Lidschatten schattieren.
Der Kopf
Der Kopf wird mit der selben Faden- und Nadelstärke gehäkelt wie der Körper. Er hat eine Durchmesser von 9 cm.
Starte mit dem Magischen Ring und 6 Festen Maschen. Die Runden werden wie folgt gehäkelt:
Runde 2: jede M doppeln
Runde 3: jede 2. M doppeln
Runde 4: jede 3. M doppeln
Runde 5: ohne Zunahmen
Runde 6: ohne Zunahmen
Runde 7: ohne Zunahmen
Runde 8: ohne Zunahmen – Füllwatte rein!
Runde 9: jede 3. + 4. M zus. häkeln
Runde 10: jede 2. + 3. M zus. häkeln
am Ende die letzen M alle zus. häkeln, auf den Kopf noch ein paar „V“ nähen mit der Farbe des Gesichtes.
Die Federn

Von den Federn habe ich 50 Stück gebraucht. Am besten die Federn mit Stecknadeln am Körper feststecken, so kann man am besten sehen wie viele Federn man benötigt. Ich habe einen 3mm Faden und eine Nadel 4mm verwendet. Die Federn sollen leicht und luftig wirken.
Hier die Häkelschrift:
Die Krallen
Damit man die Krallen auch am Ende biegen kann, wird zum Schluss noch in jede „Zehe“ ein Draht eingezogen. Das geht am besten mit einer Nadel. Für die Krallen habe ich eine 6mm Wolle verwendet und Nadel 4 mm. Natürlich kann man auch eine 3mm Wolle dreifach nehmen.

Hier die Häkelschrift:
Das Waldkauz – Gesicht (Maske)
Die Maske habe ich aus zwei Einzelteilen in der Mitte zusammen genäht und dann noch mit einer Runde Krebsmaschen umhäkelt. Zum Schluss mit der Nadel den Draht um die ganze Maske herum durch die Krebsmaschen gefädelt. So kann man das Gesicht und die Ohren schön formen. Auch hier habe ich einen 3mm Faden dreifach genommen und eine Nadel 4 mm.
In der Häkelschrift sieht man die rechte Seite der Maske (Draufsicht). Die linke Seite wird genau so gehäkelt. Nur startet man hier gegen den Uhrzeigersinn am Kreis (also auf der Rückseite).
Zuerst häkelt man den Kreis aus 5 Runden und dann den Stirn und Ohrenbereich.

Die Augen
Für die Augen häkeln wir zwei Kreise. Garnstärke ca. 4 mm und Nadel 4 mm.
Starte mit dem Magischen Ring und 6 Festen Maschen.
Runde 2: jede M doppeln
Runde 3: jede 2. M doppeln
In die Mitte kommt großes Knopfauge oder man häkelt mit schwarzer Wolle nochmal das Auge bis zur Runde 2.
Der Schnabel

Auch hier benötigt man dickere Wolle. Ich habe die Wolle von den Augen verwendet und dann dreifach genommen. Gehäkelt habe ich mit Nadel 4 mm. Zum Schluss noch mit der Farbe vom Gesicht eine Steppnaht entlang der Luftmaschenkette nähen und von unten einen Draht einziehen. Auch der Schnabel soll biegsam sein. Hier ist die Häkelschrift:
Nachdem nun alle Teile fertig sind, kommt vor dem Zusammenbau noch das Frost-Finish 🙂

Dazu zwei weiße Kerzen im Topf erhitzen und unter Umrühren zum Schmelzen bringen. Dann mit einem feinem Borstenpinsel das flüssige Wachs auf die Teile auftragen. Wie genau das sieht man sehr gut im Video. Durch das Wachs kann sogar die Federn etwas in Form biegen nachdem diese angenäht sind. So bekommt der Waldkauz immer wieder einen neuen Look.

Wenn das Wachs getrocknet ist, werden die einzelnen Teile nun noch zusammengenäht und fertig ist der neugierige Waldkauz. Hier mal ein Bild von hinten und der Seite:
Hier noch die Video-Anleitung zum Waldkauz – Eule.
Viel Spaß beim KREATIV sein!

BITTET BEACHTET, dass ich kein Profi bin und alle Projekte, welche ihr auf meinem Kanal findet und nacharbeitet eurem eigenen Risiko unterliegen. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verletzungen. Seid VORSICHTIG!