//Werbung//
So einfach wird aus (gebrauchten) Brotzeitbrettchen eine zauberhafte Weihnachtsdeko oder Geschenkidee.

Mal ein nützliches und dennoch wunderschönes Geschenk zu Weihnachten, das war mein Grundgedanke. Dabei sind mir die gebrauchten Brotzeitbrettchen, welche ich mal auf einem Trödelmarkt mitgenommen hatte, wieder eingefallen.
Als DIY-Tante entwickelt man ja auch eine kleinen Sammeltick „Das könnte ich sicher mal für ein nettes DIY gebrauchen!“ Vor allem Materialien aus Holz haben es mir angetan. Es ist halt einfach ein natürliches und vor allem sehr vielseitiges Material für DIY Projekte. Vielleicht kennst du das ja auch mit dem „Sammeltick“?
Beim Upcycling der Brotzeitbrettchen werde ich euch auch gleich noch zwei schöne Techniken wie das WhiteWashing und DRY Brushing für den Vintage Shabby Look nochmal zeigen.
Die Basismaterialen sind Holzbrettchen, Paperclay und Kreidefarbe. Hiermit kann man eine wunderschöne Weihnachtsdeko gestalten und richtig künstlerisch dabei werden.
Bei diesem DIY habe ich mit Decomaterialien von ReDesign von Primamarketing gearbeitet.
So, aber jetzt zur DIY Anleitung für die zauberhaften Holzuntersetzer im Vintage Shabby Look.

Das Streichen der Holzbrettchen mit Kreidefarbe und der WhiteWash Technik für den Vintage Look
Das Brotzeitbrettchen mit Kreidefarbe, eine andere Farbe geht natürlich auch, mit einem ausgefransten Pinsel betupfen, damit eine schöne Struktur entsteht. Die erste Schicht lässt man gut trocknen und trägt dann noch eine zweite Schicht mit dem gleichen Farbton und derselben Technik.
Wenn die zweite Farbschicht gut getrocknet ist, bei Kreidefarbe ca. 30 Minuten, dann kommt nun der WhiteWash Look.
Dafür mischt man weiße Kreidefarbe und Wasser in den Teilen 1:1. Diese Mischung streicht man deckend mit dem Pinsel auf die Oberfläche. Danach tupft man mit einem feuchten fusselfreien Tuch die weiße Kreidefarbe wieder ab.
Diesen Vorgang kann man nach Belieben auch öfters wiederholen. Und natürlich kann man diese Technik mit jedem Farbton anwenden.
Schau dir am besten das Video dazu an, da zeige ich die Technik nochmal im Detail.
Mit dem ReDesign Decor Stamp Handwriting bekam nun der Holzuntersetzer noch den besondern Touch passend zum Gedanken der Weihnachtspost.
Die Kreidefarbe habe ich hierfür mit einer kleine Farbrolle aufgetragen. Beim Stemplen sollte man darauf achten, dass man nur gerade von oben auf die Fläche drückt und nicht hin- und herruckelt.
Dann kann man den weihnachtlichen Untersetzer noch Herzenslust mit schönen Motiven schablonieren oder auch einen persönlichen Schriftzug oder Spruch darauf schreiben. Somit hat man ein personalisiertes Geschenk.
Da ich Ton in Ton schabloniert habe, habe ich meine Motive noch mit einem feinem weißen Stift nachgezogen.

So werden die Poststempel mit Paperclay und Decor Moulds gemacht für die Weihnachtspost gemacht.
Für die Poststempel etwas Paperclay gut durchkneten, damit er eine weiche Konsistenz erhält.
Die Decor Mould mit etwas Speisestärke einpinseln. Dadurch bleibt der Paperclay nicht kleben und lässt sich ganz leicht aus der Form lösen.
Wenn man die Knetmasse in die Mould drückt, entsteht natürlich ein Überschuss. Um diesen sauber wegzunehmen, verwende ich eine Künstlerspachtel und fahre an der Oberfläche der Mould über das Motiv – ich trenne den Paperclay also ab.
Das fertige Decor klebt man nun mit einem Bastelleim oder Holzleim auf die Holzbrettchen. Nach ein paar Minuten ist der Leim soweit getrocknet, dass man schon beginnen kann die Poststempel mit Farbe zu bearbeiten.
Hierfür habe ich die DRY Brushing Technik verwendet. Man nimmt dazu ganz ganz wenig Farbe auf den Pinsel und fährt mit einer flachen Pinselhaltung über die Oberfläche.
Zuerst habe ich den Farbton des Untersetzers verwendet, danach noch einen grauen Farbton.
Mit den Fingern habe ich dann noch etwas vom Metallique Wax im Farbton Peacock aufgetragen.
FERTIG ist der perfekte Vintage Look.
Schau dir am besten das Video dazu an, da zeige ich die Schritte nochmal im Detail.
Der letzte Schliff für den ganz besonderen Vintage Shabby Chic
Fast vergessen:
Ganz zum Schluss habe ich noch mit der DRY Brush Technik in Weiß und dem Metallique WAX in Peacock die Struktur der Oberfläche betont.
Viel Spaß beim kreativ sein! Andrea
Hier die Materialliste:
Alle von mir benutzten Produkte** bekommst hier bei Vintage-Designer.
- Holzbrettchen – können auch (gebrauchte) Brotzeitbrettchen sein oder vom Baumarkt aus der Resteecke https://amzn.to/3om2OtK
- Kreidefarbe von Mylands in den Farbtönen:
Cotton Street No. 3
Leadenhall No.118
Covent Garden Floral No.270
Burlington Arcade No.216
Bloomsbury No.267Kleiner Tipp: Man kann die Farben auch als Probedöschen bestellen. Diese findet man bei der Wandfarben Qualtität.
- ReDesign Stempel Handwritten Note
- ReDesign Mould Butterfly in flight
- ReDesign Air Dry Mould Knetmasse (Paperclay, lufttrocknende Modelliermasse)
- ReDesign Wachs Peacock Metallique
- ReDesign Pinselset 7tlg.
Nutze am besten diesen Link für deine Bestellung und den Rabattcode 5%: kreativstattandrea
- Ich habe den Paperclay von Rayher verwendet. Es geht aber auch die Luftrocknende Modelliermasse von Rayher weiß https://amzn.to/2ZB8RRK gibt es auch in weiteren Farben oder Paperclay https://amzn.to/3cXnEcs
- Schablonen mit Weihnachtsmotiven https://amzn.to/3om2OtK
- Weißer Stift von uni POSCA PC-1M 0,7 mm – gibt es auch noch in vielen anderen Farben https://youtu.be/vJyamwYXYPQ
*ALLE AFFILIATE LINKS sind von mir freiwillig eingefügt und dienen als Materialvorschlag. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über diesen Link einkaufst. Dadurch wird es nicht teurer, aber du unterstützt mich ein bisschen. Lieben Dank 🙂
BITTET BEACHTE, dass ich kein Profi bin und alle Projekte, welche du auf meinem Kanal bzw. Blog findest und nacharbeitest deinem eigenen Risiko unterliegen. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verletzungen. Sei VORSICHTIG!
** Diese Produkte wurden mir im Rahmen der Kooperation kostenlos zur Verfügung gestellt.