... und was es ALLES zu beachten gibt für ein perfektes Möbel Upcycling

Das Möbel-Upcycling erfreut sich ja immer mehr Beliebtheit und vermutlich bist du gerade dabei in das Möbel streichen mit Kreidefarbe einzusteigen.
Durch das Umgestalten seiner alten Möbel kann man sich nicht nur jede Menge Geld sparen oder die Umwelt schonen, man kann daraus auch ein sehr kreatives Hobby werden lassen. Zudem ist es auch noch ein wunderbarer Beitrag zum Thema „Mehr Nachhaltigkeit“.
Und damit beim Möbel streichen mehr Lust als Frust aufkommt und es zu einer wirklichen Bereicherung wird, hier mal meine sieben besten Tipps von mir für DICH, um ein paar ganz typische Anfängerfehler gleich zu Beginn zu vermeiden.
Meine 7 besten Tipps für das Möbel streichen mit KreideFarbe
Tipp Nr. 1 beim Möbel streichen– Das Möbelstück streichen ohne Vorbehandlung
Gerade beim Streichen mit Kreidefarbe werben viele Hersteller von Kreidefarbe damit, dass man auch ohne Vorbehandlung der Oberfläche direkt mit dem Streichen loslegen kann.
KLAR, das stimmt. In den meisten Fällen kannst du das auch ohne Vorbereitung tun. Jedoch gibt es hierbei auch ein paar Ausnahmen, die man nicht außer Acht lassen sollte.
Wenn dein Möbelstück sehr stark beansprucht war und dadurch vielleicht tiefe Kratzer, Löcher, ein defektes Furnier, Wachsflecken oder sogar Farbnasen hat, dann muss man hier auf jeden Fall ein bisschen Vorarbeit leisten.
Mit der Holzspachtelmasse füllt man die Kratzer und Löcher und schleift danach alles ebenmäßig. Ein defektes Furnier muss man ausbessern oder evtl. ganz abnehmen. Farbnasen sollte man wegschleifen, da man diese durch das Überstreichen mit einer anderen Farbe nicht verschwinden lassen kann.
Ist das Möbelstück bereits gestrichen und die Oberfläche ist noch wunderbar intakt, dann könnte man auch ohne Vorbehandlung die neue Farbe auftragen. Doch damit die Haftung deiner Farbe erhöht wird, empfehle ich dir einen leichten Anschliff – geht auch ohne elektrisches Schleifgerät. Dadurch wird dein Farbanstrich wesentlich stoßfester.
Was aber auf jeden Fall immer – ohne Ausnahme – vor dem Streichen eines Möbelstücks gemacht werden muss, ist das gründliche Reinigen der Oberflächen.
Tipp Nr. 2 beim Möbel streichen– Den Test auf Gerbsäure vergessen
Willst du auf einer naturbelassenen Holzoberfläche streichen, dann musst du vorher unbedingt überprüfen ob das Holz zum Durchbluten neigt.
Je bunter oder rötlicher das Holz desto mehr kann es passieren, dass es beim Streichen die Gerbsäure freigibt und deine Farbe einen Gelbstich erhält.
Hier sollte man dann auf jeden Fall einen Sperrgrund benutzen.
Tipp Nr. 3 beim Möbel streichen – Falsche Wahl der Pinsel oder Farbrollen
Pinsel ist nicht gleich Pinsel.
Wobei ich jetzt nicht den Unterschied von Naturborsten zu Synthetikborsten meine. Es geht darum, wenn du zum Beispiel eine Farbe auf Wasserbasis verwendest, wie Kreidefarbe, dann achte unbedingt darauf einen hierfür geeigneten Pinsel oder Farbrolle zu verwenden.
Mit dem falschen Werkzeug wird das Auftragen der Farbe ungleichmäßig und wird auch immer starke Pinselstriche hinterlassen. Das ist dann ärgerlich und wirkt wie unliebsam gestrichen.
Auch solltest du die Größe des Farbpinsel an die Größe deines Projektes anpassen und deine Pinsel gut pflegen, damit die Borsten weich bleiben und schönes Streichergebnis erzeugen
Möbel richitg streichen!
Erfahre wie du deinen Möbeln mit 6 einfachen Schritten ein neues Aussehen gibst. Wie der Shabby Chic funktioniert. Warum Möbelwachs nicht nur zum Versiegeln gedacht ist und so einiges mehr.
DER BAISIS-LEITFADEN zum Streichen mit Kreidefarbe!
… für deinen kompakten Einstieg in die Welt des Möbel Upcyclings
Tipp Nr. 4 beim Möbel streichen – Zuviel Farbe auf dem Pinsel beim Streichen
Eine gestrichene Oberfläche, die aussieht wie zugekleistert mit Farbe, hinterlässt keinen schönen Eindruck und wirkt wenig professionell.
Trage deshalb die Farbe lieber mit 2 bis 3 dünnen Farbschichten auf.
Bei Kreidefarbe zum Beispiel geht es bei der ersten Schicht einfach erst mal darum, dass überhaupt Farbe auf der Oberfläche ist. Erst die zweite Schicht bringt die Deckung.
Das Streichergebnis wird gleichmäßiger, wirkt glatter (man produziert weniger Pinselstriche) und man vermeidet auch noch unschöne Tropfnasen.
Tipp Nr. 5 beim Möbel streichen – Wenn der Shabby Look zum ungewollten Chippy-Look wird
Beim Shabby Look werden die natürlichen Abnutzungserscheinungen eines Möbelstücks künstlich hergestellt. Meist wird hier die aufgetragene Farbe durch das nachträgliche Abschleifen an typischen Stellen wie Ecken, Kanten oder rund um die Griffe nachgeahmt. Hier ist meist weniger mehr und verleiht dem Möbelstück dann einen wunderbaren gebrauchten Look.
Wenn man hier nicht aufpasst und ein zu grobes Schleifpapier verwendet oder über die ganze Oberfläche schleift kann es schon mal über das Ziel des Shabby Looks hinausschießen und dann beim Chippy Look landen oder sogar bis auf den Grund des Holzes schleifen. Das hinterlässt dann meist unschöne Kratzspuren und wirkt nicht mehr wie „abgestoßen“
Tipp Nr. 6 beim Möbel streichen - Es wirkt zu Bunt durch zu unterschiedliche Farben
Mit einem Möbelstück möchte man, auch wenn es in der Farbe etwas gewagter ist, eine Harmonie erzeugen.
Aus diesem Grund sollte man versuchen sich im gleichen Farbschema zu bewegen. Farben, die miteinander harmonieren. Sei es durch verschiedenen Tonhöhen oder Kontraste, die sich gegenseitig betonen.
Damit vermeidest du, dass dein Möbelstück einfach nur bunt wirkt.
Tipp Nr. 7 beim Möbel streichen – Fehlende Versiegelung der Kreidefarbe nach den Streichen
Das neu gestrichene Möbelstück ist endlich fertig – worüber man sich natürlich immer freut.
Dennoch musst du jetzt dein Streichergebnis gut versiegeln. Kreidefarbe – aber auch Milk Paint – sind nun mal poröse Farben und wollen durch eine Versiegelung gut geschützt sein vor Austrocknung, Schmutz wie z.Bsp. Fingerabdrücken oder Spritzwasser.
Lass deine Farbe vor der Versiegelung wirklich gut trocknen, am besten über Nacht, wähle die passende Versieglung und lass auch diese wieder gut durchtrocknen.
Hoffentlich kann ich dich hiermit vor ein paar typischen Anfängerfehlern beim Streichen mit Kreidefarbe bewahren.
Natürlich bin ich auch selbst in einige dieser 7 Fehler beim Möbel streichen getappt und freue mich, wenn dir meine Erfahrungen weiterhelfen.
Hast du auch einen super Tipp zum Streichen mit Kreidefarbe parat? Dann erzähl‘ doch mal.
Also, ich freu mich drauf von dir zu lesen.
Viel Spaß beim kreativ sein! Andrea
Du willst noch tiefer eintauchen?
Genau dafür habe ich das DIY-CAMP #Streichfieber gegründet. Dort gibt es neben dem nötigen Wissen und vielen Tipps sowie Tricks auch ein Austauschforum und mich als Coach an deiner Seite.
Hier kannst du alls über den ONLINE-Campus für #Streichfans erfahren