Vermeide die 3 TOP-Fehler

beim Möbel streichen und lerne mit

dem 7-Schritte-Leitfaden wie du

mehr Struktur in dein Streichprojekt bringst.

Küchenbuffet streichen – EXTREMES Möbel Makeover

Wie aus einem alten muffigen Küchenbuffet ein Schmuckstück wurde!

Ich hatte mich richtig darauf gefreut dieses Vintage Küchenbuffet aus den 70er Jahre einem Makeover zu unterziehen.

Küchenbuffet streichen: Welche Schritte waren zu tun?

Gekauft habe ich diese Möbelstück über ebay-Kleinanzeigen. Ich hatte zwar schon ein Küchenbuffet, welches ja jetzt in meinem Studio steht, aber ich konnte einfach nicht wiederstehen.

Küchenbuffet streichen: Schritt Nr. 1

Da der Lack schon sehr alt und brüchig war, musst ich diesen abschleifen, damit meine Farbe auch wirklich dauerhaft auf der Oberfläche haftet.

 

Desweiteren habe ich die alten Schlüssellöcher und die Löcher der alten Möbelgriffe mit Holzspachtelmasse verschwinden lassen. Teileweise musste ich auch das Holzfurnier etwas reparieren. Es war schon sehr in die Jahre gekommen.

 

Außerdem wollte ich bei der Kommode einen Teil des Holzes – alles was Vollholz war – in einem dunklen Braunton beizen. Die Füsse zu schleifen kam nicht in Frage, da sie sehr gewölbt waren. Also habe ich mich für das Abbeizen entschieden. Was auf jeden Fall der richtige Weg war.

 

Was ich auch noch entfernt habe, sind Klebefolien auf den Einlegeböden gewesen und die Dekopappe auf der Deckplatte. Die oberste Schicht ließ sich ja leicht entfernen, aber die darunter liegende verklebte Pappe leider nicht. Diese habe ich mit einem Handtuch und ganz ganz viel Wasser über Nacht eingeweicht. Danach konnte ich diese mit einer Spachtel entfernen und den Rest habe ich abgeschliffen.

Der zweite Schritt beim Möbel Makeover: Holzteile beizen, Holzwurm bekämpfen und Reinigen

Als erstes habe ich hier natürlich das Küchenbuffet gut gereinigt. Dieses mal habe ich für mein ZOOM von Amway entschieden, da ich keine Risiko mit den Anlauger eingehen wollte. Hier kann es nämlich passieren, dass sich Holzteile etwas verfärben. Diese geschieht dann, wenn man ihn zu lange einwirken lässt.

 

Vor dem Beizen, habe ich noch den Holzwurm bekämpft. Sagen wir besser: VORBEUGT. Es war aktuell keine Wurm da, aber man sah noch die Löcher. Also habe ich das Holzwurm-Mittel in eine Sprühflasche gegeben und die  Rückwand sowie die Holzfüsse innen damit eingesprüht.

 

Um den schönen dunklen Braunton zu erhalten, habe ich mit einer wasserbasierten Holzbeize drei Durchgänge benötigt. Doch das geht ja sehr schnell. Wichtig ist nur, dass man jede Schicht wirklich gut trocknen lässt.

KURSVORSTELLUNG

Was mache ich bei welchem Untergrund?

Es gibt sehr viele unterschiedliche Holzoberflächen und jede braucht eine andere Art der richtigen Vorbereitung zum Streichen.

Willst du es genau wissen?

Der dritte Schritt beim Küchenbuffet streichen war nun das Auftragen des Sperrgrundes und das Streichen mit der Kreidefarbe

Der alte Küchenschrank sollte in einem hellen Ton gestrichen werden. Daher habe ich mich für die Kreidefarbe Cream von Lignocolor entschieden.

 

Da der Untergrund – also das Holzfurnier – sehr bunt war und ich mit möglichst wenig Farbe auskommen wollte, habe ich mir für den weißen Sperrgrund entschieden. Zugleich gab er mir mehr Haftung beim Brotfach und den sehr glatten Böden in Schubläden und Fächern.

 

Die Kreidefarbe habe ich bei Streichen dieses alten Möbel mit der Rolle statt dem Pinsel aufgetragen. Mir war es wichtig, dass die Oberfläche sehr schön glatt und ebenmäßig wird. Was alles mit meinem Design zu tun hatte.

 

Als besonderes Highlight habe ich für einige Innbenteile des Küchenbuffets den neuen Farbton Flamingo von Lignocolor benutzt. Ein wirklich schönes ROSA.

 

Da ich aber einen Vintage Look gestalten wollte, musst ich die Farbe noch etwas verwaschen. Dazu habe ich mir weiße Kreidefarbe mit Wasser in Teilen 1:1 gemischt. Mit einem breiten Pinsel satt aufgetragen und dann mit einem fusselfreien Tuch wieder abgewischt.

Küchenbuffet streichen - Schritt Nr. 3: Transfer auftragen und mehrfarbig schablonieren

Da ich ja nun auf der Deckplatte keine Dekorpappe mehr hatte, habe ich mir eine große Schablone mit einem Fliesenmotiv besorgt. Die Deckplatte sollte aussehen wie gefliest. 

 

Hier habe ich mit drei Farben gearbeitet. Damit auch hier der Vintage Look einzieht, habe ich nach dem Schablonieren mit einem Schleißpad leicht über die Oberfläche geschliffen. Danach dann noch meine White Wash Technik – wie bei den Innenteilen – angewandt.

 

Übrigens habe ich auch den oberen Einlegeboden mit dieser Bodenschablone schabloniert.

 

Auf jeweils zwei Türen des Ober- und des Unterteils habe ich das Transfer von MAGIC PAINT übertragen. Das geht sehr einfach und ist sehr kostengünstig. Vor allem passt es super zum Vintage und Shabby Chic. Hier findest du die Anleitung dazu – KLICK.

Letzter Schritt beim Küchenbuffet streichen: Versiegeln und neue Möbelknöpfe anbringen

So, nun kommen wir schon zum Ende dieses extremen Möbel Makeovers: Die Versiegelung!

Hier habe ich mich entschieden die Einlegeböden und die Deckplatte mit der Shabby Versiegelung von Lignocolor zu versiegeln, damit die Oberflächen auch wirklich viel aushalten und dennoch der matte Look erhalten bleibt.

Alles andere – also auch die neuen gebeizten Möbelknöpfe habe ich mit dem transparenten Möbelwachs versiegelt.

Hier noch das DIY-Video zum Küchenbuffet streichen - EXTREMES Möbel MAKEOVER:

Viel Spaß beim kreativ sein! Andrea

Möbel richitg streichen!

Erfahre  wie du deine Möbel mit nur 6 einfachen Schritten neu gestalten kannst  sowie den Shabby Chic!

DER KOMPAKTE BAISIS-LEITFADEN zum Streichen mit Kreidefarbe!

Passendes Material kannst Du hier online bestellen*:

In meinem Amazon Schaufenster findest du die unten aufgeführten Produkte in verschiedenen Ideenlisten: KLICK 

LIGNOCOLOR kannst du auch direkt hier bestellen: KLICK 

SaltWash, Re-Design, Magic Paint, günstige Schablonen (auch Groß) und Moulds findest du hier: KLICK 

Hier habe ich noch weitere Empfehlungen für Dich: https://kreativstattandrea.de/material

Hier die Materialliste:

1) Du brauchst ein altes Möbelstück. Wie hier ein Küchenbuffet

2) Schleifgeräte, Schleifpapier, Holzspachtelmasse, Klebeband, Spachtel

3) Abbeizer: https://amzn.to/3CETB7l

4) Falls ein Holz-Wurmbefall vorhanden ist: https://amzn.to/3RhmwTd

5) Holzbeize, Sperrgrund, Farbe, Versiegelung Ich habe diese Produkte von Lignocolor benutzt:

Holzbeize: Braun

Sperrgrund: Weiß

Kreidefarbe: Cream, Flamingo, Spanisch Grau, Snorkel Blue und etwas Weiß

Shabby Lack Versiegelung und Transparentes Möbelwachs Wachspinsel

– Lignocolor kannst du hier auch direkt bestellen: www.lignocolor.de

6) MAGIC PAINT TRANSFERFOLIE: www.vintage-designer.eu

7) Bodenschablone Fliesenmotiv von POSH CHALK: www.vintage-designer.eu

8) Neue Griffe: Runder Möbelknopf Holz natur: – https://amzn.to/3KwxxOb

*ALLE AFFILIATE LINKS sind von mir freiwillig eingefügt und dienen als Materialvorschlag. Ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über diesen Link einkaufst. Dadurch wird es nicht teurer, aber du unterstützt mich ein bisschen. Lieben Dank 🙂

 

BITTE BEACHTE, dass ich kein Profi bin und alle Projekte, welche du auf meinem Kanal bzw. Blog findest und nacharbeitest deinem eigenen Risiko unterliegen. Ich übernehme keine Haftung für eventuelle Schäden oder Verletzungen. Sei VORSICHTIG!

❤️Wie ich dir helfen kann

 

  • Der Kompakte Basis-Leitfaden „Streichen mit Kreidefarbe“ ist dein Schnelleinstieg in das Upcyling. Alle wichtigen Grundlagen und die ersten einfachen Gestaltungstechniken erwarten dich. https://kreativstattandrea.de/leitfaden

 

 

 

  • Mehr Unterstützung und Feedback sowie die Möglichkeit deine Fragen direkt zu klären ohne erst nachzulesen zu müssen – genau zu deinem Projekt – bekommst du mit meinem 1:1 – dein direktes Coaching: https://kreativstattandrea.de/coaching

Weitere Beiträge

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

für alle #Streichfans!

Nach deiner Newsletter-Anmeldung erhältst du als kleines Geschenk eine

PDF-Sammlung mit 103 Ideen mit Kreidefarbe.

Zusätzlich verschicke ich nach der Willkommens Sequenz  ca. 1-2 mal die Woche eine E-Mail rund ums Thema DIY sowie Aktionen und Terminen dazu.  Du kannst dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Für das Versenden der E-Mails nutze ich die Software „TheNewsletterPlugin“. Hier findest du alle Infos in meiner Datenschutzerklärung

#Streichfan

HALT!

Bleib‘ mit mir verbunden und halte dich auf dem Laufenden, damit du kein Streichprojekt, keinen Tipp und keine Aktion verpasst.

 

Hol‘ dir alle Neuigkeiten direkt in dein Postfach.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner